Was ist Akupunktur?   

Das komplexe Akupunktursystem stammt aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM).

Die Nadeln werden in vorher bestimmte Akupunkturpunkte gestochen. Die Akupunkturpunkte befinden auf den sogenannten Meridianen welche auch Leitlinien genannt werden.

Welche Arten von Akupunktur gibt es?

Es ist nicht richtig von einer einzigen universalen Akupunktur „traditionell chinesischen Akupunktur“ zu sprechen. So kennt man neben vielen japanischen, koreanischen, vietnamesischen, europäischen und amerikanischen Akupunkturstilen beispielsweise allein in China über 80 verschiedene Formen der Akupunktur.

In unserer Praxis setzen wir folgende Akupunkturformen ein:

Die Wirksamkeit hängt allerdings davon ab, ob die Symptome oder Krankheiten überhaupt heilbar sind und wie groß das “Selbstheilungspotential” des jeweiligen Patienten ist.

Eingesetzt wird die Akupunktur bei unterschiedlichsten Störungen.

  • Schmerzmedizin
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Neurologische Erkrankungen, Migräne Kopfschmerzen
  • Unterschiedliche Arten von Schmerzen

Aber auch bei Suchterkrankungen wird die Akupunktur als passives Therapieverfahren eingesetzt. wie z.B. bei der

Patienten mit Verdauungsstörungen wenden sich häufig mit dem Wunsch an uns, sich mit Akupunktur behandeln zu lassen.
Ob Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Begleiterscheinungen von Unverträglichkeiten, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Sodbrennen, Übelkeit, Reizmagen, viele wollen mit Akupunktur behandelt werden.
Allgemein ist die Akupunktur aber nicht die Therapie 1.Wahl bei Verdauungsstörungen, auch wenn der Patient zuvor positive Erfahrungen mit Akupunktur gemacht hat. Hier gilt abzuklären woher die Beschwerden verursacht werden. Liegt z.B. eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vor, so macht es wenig Sinn diese mit Akupunktur zu behandeln.

  • Gynäkologische Erkrankungen

PMS, Menopausale Störungen, Dysmenorrhoe, Geburtsvorbereitung, Kinderwunschbehandlung, PCO-Syndrom, Menstruationsstörungen, Zyklusstörungen.

  • Hauterkrankungen

Neurodermitis

  • HNO – Erkrankungen

Tinnitus, Schwindel

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Probleme mit dem Blutdruck,  funktionelle Herzbeschwerden

 

 Bei Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Ihr Praxisteam