Mit einer breiten Palette von allgemeinwirksamen und maßgeschneiderten Abwehrelementen ausgestattet, rückt das Immunsystemden unterschiedlichsten Erregern – seien es Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze – zu Leibe. Auch die Tumorabwehr und dieRegeneration geschädigten Gewebes reihen sich in das Aufgabenrepertoire des Immunsystems ein.
Grundvoraussetzung für die Funktion des Immunsystems ist die Unterscheidung zwischen Selbst und Nichtselbst, d.h. die Duldung körpereigener Strukturen einerseits und die fehlende Toleranz Fremdantigene andererseits. Es wird zwischen einem spezifischen (erworbenem) und einem unspezifischen (angeborenem) Immunsystem unterschieden.
Anhand dieser Einteilung werden bestimmte Erkrankungen berücksichtigt und die jeweilige Therapie wird eingeläutet. Dabei zu beachten ist aber, dass das Immunsystem nicht nur durch seine einzelnen Komponenten betrachtet wird, sondern das Immunsystem als Ganzes betrachtet wird. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass unser Immunsystem seine Aufgaben wieder in vollem Unfang richtig durchführt.
Welche Erkrankungen werden durch das Immunsystem reguliert?
Nun ist es so, dass wie oben erwähnt, eine Reihe von Erkrankungen und Störungen Einfluss auf unser Immunsystem haben und auch unser Immunsystem Einfluss auf die Erkrankung hat.
Aus diesem Grund kann man eine Reihe von Erkrankungen und Störungen durch die Regulation des Immunsystems positiv beeinflussen.
Um nur einige wenige zu nennen:
- Infektiöse Erkrankungen wie z.B. Erkältungskrankheiten oder bakt. Entzündungen
- Autoimmunerkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose oder Hashimoto-Thyreoiditis
- Rheumatische Erkrankungen wie z.B. chronische Polyarthritis oder Morbus Bechterew
- Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn undColitis Ulcerosa
- Allergien wie z.B. Heuschnupfen
Welche Methoden kommen bei Erkrankungen des Immunsystems in Frage?
Wie Sie oben sehen konnten, hat das Immunsystem überall seine „Hände“ mit im Spiel. Deshalb wenden wir in unserer Praxis eine Vielzahl von Methoden an, welche das Immunsystem in seinen Aufgaben unterstützen und ggf. modulieren.
Zu diesen Methoden gehören:
|
|