Hilfe bei Haarausfall
Haarausfall, auch Alopezie genannt, kann viele Ursachen haben. Es gibt verschiedene Formen von Haarausfall, die noch weiter in Untergruppen aufgeteilt werden.
Warum kommt es zum Haarausfall?
Wie schon vorher erwähnt, kann Haarausfall bei einer Reihe von Erkrankungen auftreten. So können mitunter Stoffwechselerkrankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, schwere innere Erkrankungen, Vitaminmangel, Nährstoffmangel, Kopfhauterkrakungen, Hormonerkrankungen und natürlich genetische bedingte Faktoren Haarausfall auslösen.
- Welche Arten von Haaurausfall gibt es?
- Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
- Alopecia climacteria ( Ausfall der Kopfhaare im Klimakterium)
- Alopecia medicamentosa ( diffuser Ausfall der Kopf-, seltener auch der Körperhaare nach bestimmten Medikamenten wie z.B. Zytostatika, Lipidsenkern, Antikoagulanzien usw.)
- Alopecia mechanica oder auch Alopecia traumatica genannt (Haarausfall durch Druck, Kopfbedeckung usw.)
- Alopecia androgenetica (erblich bedingter Haarausfall)
Alopecia androgenetica
Der androgenetische Haarausfall ist die häufigste Form des Haarausfalls. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel nur auf die Alopecia androgenetica eingehen.
Wie entsteht Haarausfall bei der erblich bedingten Form?
Der androgenetetsiche Haarausfall ist wie bereits erwähnt, die häufigste Form von Haarausfall und demnach auch gut untersucht.
Es gibt zwei Typen des genetisch bedingten Haarausfalls. Einmal den männlichen Typ und einmal den weiblichen Typ.
Beim Männlichen Typ kann der Haarausfall unter Umständen schon in der Pupertät beginnen. Der Haarausfall beginnt dann beidseits frontotemporal (Geheimratsecken) und breitet sich später langsam über den Scheitel aus bis eine Glatze entsteht.
Beim weiblichen Typ ist es so, dass der Beginn später als beim Mann auftritt, meist nach dem Klimakterium. Der Haarausfall beginnt diffus im Scheitelbereich.
Beiden Typen liegt eine gemeinsame Ursache zu Grunde. Und zwar, dass die Haarfollikel eine erhöhte Androgenempfindlichkeit gegen die aktivierte Form des Testosterons aufzeigen. Diese Kopfhaarfollikel werden mit der Zeit immer empfindlicher gegenüber das Hormon Dihydrotestosteron = DHT. Dihydrotestosteron ist ein Stoffwechselprodukt des männlichen Geschlechtshormons Testosteron. Diese Umwandlung von Testosteron in DHT geschieht durch das Enzym 5-Alpha-Reductase. Durch das DHT verkürzen sich die Wachstumphasen der Haare und auch die Lebensphasen der Haarfollikel. genaus hier setzt unsere Therapie an. Lesen Sie bitte weiter unten dazu mehr.
Wie therapiert man den erblich bedingten Haarausfall?
Die Therapie richtet sich an der Phase des Haarausfalls. Sind die Haare schon seit sehr langer zeit ausgefallen und es hat sich schon seit Jahren ein deutliche Glatze ausgebildet, ist hier die Therapie der Wahl nur die Transplantation.
Meistens ist aber so, dass Haarfollikel noch vorhanden sind und der Haarausfall noch nicht so lange besteht. Wir haben nun die Möglichkeit die Lebensphasen der Haarfollikel und die Wachstumsphasen der Haare zu verlängern und den Haarausfall zu stoppen. Aber nicht nur das. Es können sogar neue Haare nachkommen. Dies erleben wir sehr oft und unsere Patienten sind uns sehr dankbar dafür. Einen 100% Erfolg dürfen wir Ihnen nicht versprechen, doch erfahren wir bei ca 80% der Patienten eine Minderung des Haarausfalls, ein Stopp des Haarausfalls und auch einen erneuten Haarwuchs. Das schöne dabei ist, dass auch eine evtl. schuppende Kophaut mitbehandelt wird.
Bevor wir mit der Therapie beginnen, untersuchen wir Sie erstmal gründlich und erheben eine richtige Anamnese. Danach werden von Ihrer behandelten Zone Bilder gemacht (Digital). Diese Bilder werden nach Beendigung der Behandlung zum Vergleich herangezogen!
Wir haben nun die Möglichkeit mittels Mesotherapie oder mittels der PRP-Therapie eine Behandlung einzuleiten. Beide Behandlungen können auch miteinander kombiniert werden.
Die Therapie ist ganz einfach. Innerhalb weniger Minuten wird bei der Mesotherapie ein Medikamentencoctail mittels Injektion direkt in die Kopfhaut eingebracht, genau dort wo sich die Haarfollikel befinden, welcher die Haarfollikel stimuliert – revitalisiert und die Wachstumsphasen der Haare und die Lebenszyklen der Haarfollikel wieder verlängert. Sofern die Haarwurzeln noch „leben“ kommt es zu einem erneuten, anhaltenden Haarwachstum, oft verbunden mit besserem „Stand“ und vergrößerter Haardicke. Die Kopfhaut ist übrigens nicht besonders schmerzempfindlich! Klopfen Sie einige Sekunden lang mit Ihren Fingern auf die Kopfhaut. So ungefähr fühlt sich die Behandlung dann an, also nicht wirklich schmerzempfindlich.
Es sind 6 Sitzungen mit je 1 Woche Abstand nötig, dann 3x alle 2 Wochen. Bei der Behandlung mit Mesohair werden neue Haare in der Regel nach 3 Monaten sichtbar. Bitte vor der Behandlung Haare waschen, keine Färbung oder Dauerwelle in den 24 Stunden nach der Behandlung. Die Kopfhaut ist übrigens nicht besonders schmerzempfindlich! Eventuelle Störungen wie Schuppen oder Seborrhöe werden durch Mesohair gleich mitbehandelt.
Kosten: ca. 150 € – 180 € / Sitzung
Haben Sie Fragen? Wir informieren Sie gerne ausführlich!
Da es uns gesetzlich nicht gestattet ist, im Internet Vorher-Nachher Bilder zu veröffentlichen, bieten wir für alle Interessenten unverbindliche Beratungsgespräche an, um sich über diese Therapie zu informieren. Sehr gerne zeigen wir Ihnen dann auch Bilder von zufriedenen Kunden!
Lassen auch Sie uns Ihnen helfen!
Ihr Praxisteam
Bildquellen
- 14557742_l: Urheber: rob3000 / 123RF Standard-Bild