Nachweis von schützenden, neutralisierenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 nach Infektion oder Impfung
- Biovis bietet als eines der ersten Labore in Deutschland nun auch einen quantitativen Test zum Nachweis neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 Bei einem positiven Testergebnis weiß man nicht nur, ob eine Infektion mit dem Coronavirus stattgefunden hat, man weiß auch, ob zukünftig ein Schutz besteht.
- Der Test eignet sich in besonderer Weise auch, um den Erfolg einer Impfung zu überprüfen.
- Durch Einsatz eines trimeren-Spike-Glykoproteins als Antigen, werden Antikörper gegen alle S-Untereinheiten erfasst. Auch alle bekannten Mutationen werden sicher nachgewiesen.
- Abrechnung nach GoÄ und/oder GebüH ab 50 €
Hintergrund:
Das Spike-Oberflächenprotein (S) von SARS-CoV-2 ist für den ersten Schritt der Infektion erforderlich. Es bindet an Angiotensin-2, um das Eindringen des Virus in die Zelle zu ermöglichen. Impfstoff-Bemüh-ungen konzentrieren sich auf neutralisierende Antikörper, die die Infektion durch Bindung an Spike-Proteine blockieren. Sind neutralisierende Antikörper (NA) gegen SARS-CoV-2 vorhanden, kann also von einem Schutz gegen das Virus ausgegangen werden.
Beurteilung der Test-Ergebnisse
Ein negatives Ergebnis unter 13 AU/ml kann auf das Fehlen oder eine sehr geringe Menge von IgG-Antikörpern gegen den Erreger hinweisen. Der Test kann jedoch negativ ausfallen bei infizierten Patienten während der Inkubationszeit und in den frühen Stadien der Infektion.
Ein positives Ergebnis zeigt das Vorhandensein von neutralisierenden IgG-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 und deutet auf eine Exposition gegenüber SARS-CoV-2 hin.
Sensitivität, Spezifität und Korrelation mit dem MNT
Die klinische Sensitivität für Patienten ab dem 15. Tag nach Infektion wird mit 98,7% angeben, die Spezifität liegt bei 99,5%. Korrelation mit Mikroneutralisationstest (MNT): PPA: 100 %, NPA: 96,9 %
Mit herzlichen Grüßen
Burkhard Schütz